- AutorIn
- Dr.-Ing. Emely Richter Technische Universität Dresden
- Christian LinßTechnische Universität Dresden
- Dr.-Ing. Sven LißnerTechnische Universität Dresden
- Joscha Raudszus
- Titel
- Mobilität von Radfahrenden in Deutschland - Nutzerbefragung im Rahmen der Kampagne Stadtradeln 2023
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-943839
- Schriftenreihe
- Verkehrsökologische Schriftenreihe
- Bandnummer
- 18/2024
- Erstveröffentlichung
- 2024
- ISSN
- 2367-315X
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2024.316
- Abstract (DE)
- Eine Grundlage für eine zielgerichtete Radverkehrsplanung ist Kenntnis über das Radver-kehrsverhalten und -aufkommen im Planungsgebiet. Im Rahmen der Kampagne STADTRADELN werden seit 2008 jährlich deutschlandweit GPS-Tracks von Radfahrenden zu Planungszwecken aufbereitet und zu Verfügung gestellt. Die vorliegende Auswertung einer STADTRADELN-Teilnehmenden-Befragung mit mehr als 125.000 vollständig beant-worteten Fragebögen im Jahr 2023 betrachtet Fragestellungen zur Repräsentativität der STADTRADELN-Teilnehmenden sowie der aufgezeichneten GPS-Tracks. Darüber hinaus wird die Einstellung der Teilnehmenden zur Kampagne untersucht. Die Auswertungen zei-gen, dass die STADTRADELN-Teilnehmenden, auch wenn nicht zu 100 Prozent passgenau, alle soziodemographischen Gruppen und die aufgezeichneten Wege alle Wegezwecke be-dienen. Die Motivation an der Kampagne teilzunehmen ist überwiegend intrinsischer Na-tur. Insgesamt ist die Datengrundlage, die durch STADTRADELN geschaffen wird, als wert-voll für die Radverkehrsplanung einzuschätzen. Ebenso wie der Einblick, der durch die vorliegende Erhebung in die Hintergründe der generierten Daten ermöglicht wird.
- Verweis
- Mobilität von Radfahrenden in Deutschland - Nutzerbefragung im Rahmen der Kampagne Stadtradeln - 15/2021
Link zur Nutzerbefragung 2020. - Freie Schlagwörter (DE)
- Radverkehr, Stadtradeln, Kampagne, Befragung, Nutzerbefragung
- Freie Schlagwörter (EN)
- survey, user survey, city cycling, cycling campaign
- Klassifikation (DDC)
- 380
- Klassifikation (RVK)
- ZO 4340
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Fakultät für Verkehrswissenschaften ”Friedrich List“, Professur für Verkehrsökologie
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-943839
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.11.2024
- Dokumenttyp
- Forschungsbericht
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1 2 Datengrundlage 1 2.1 STADTRADELN-Kampagne 2 2.2 STADTRADELN-Erhebung 2 2.3 Mobilität in Deutschland (MiD) 3 3 Auswertung 3 3.1 Soziodemografie und geografische Verteilung 4 3.1.1 Geschlecht und Altersgruppe 4 3.1.2 Bildung, Beruf und Haushaltsgröße 6 3.1.3 Teilnahme je Bundesland und regionalstatistischem Raumtyp 9 3.1.4 Zwischenfazit 11 3.2 Einstellung zum Radfahren 12 3.2.1 Motivation zum Radfahren 12 3.2.2 Verwendeter Fahrradtyp 13 3.2.3 Sicherheitsgefühl 14 3.2.4 Einfluss von Witterung und Jahreszeiten 15 3.2.5 Zwischenfazit 17 3.3 Wirkung und Einstellung gegenüber der Kampagne 18 3.3.1 Motivation zur Teilnahme an der Kampagne 18 3.3.2 Wirkung der Kampagne auf die Fahrradnutzung 19 3.3.3 App-Nutzung im Rahmen der Kampagne 21 3.3.4 Zwischenfazit 24 3.4 Mit dem Rad zurückgelegte Wege 25 3.4.1 Verkehrsmittelwahl auf werktäglichen Wegen 25 3.4.2 Intermodalität 26 3.4.3 Häufigster Weg 27 3.4.4 Wegezwecke 29 3.4.5 Zwischenfazit 32 4 Vergleich zu Erhebungs-Ergebnissen im Jahr 2020 32 5 Zusammenfassung und Fazit 34 Abbildungsverzeichnis 36 Literaturverzeichnis 38