- AutorIn
- Judith van Remmen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Jörg MiehlingFriedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Sandro WartzackFriedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Titel
- Berücksichtigung der Physiologie und Einstellung von Nutzern mittels Integration externer Einflussfaktoren in Affective Engineering Methoden
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940378
- Konferenz
- Entwerfen Entwickeln Erleben. Dresden, 27.–28. Juni 2024
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024
Herausgeber: Kristin Paetzold-Byhain, Andrea Augsten, Jens Krzywinski
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Technische Universität Dresden
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 336-345 - Erstveröffentlichung
- 2024
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2024.EEE.027
- Abstract (DE)
- In der nutzerzentrierten Produktentwicklung wird der Mensch als Summe seiner individuellen physiologischen und psychologischen Ausprägungen verstanden, welche in persönlichen Bedürfnissen an das Produkt resultieren. Diese können auch als affektive Ansprüche definiert werden und sind folglich Anforderungen, die sich aus den individuellen, subjektiven Erwartungen ergeben. Das Affective Engineering (AE) stellt die Verbindung zwischen diesen Anforderungen und dem Produktdesign her und berücksichtigt die affektiven Bedürfnisse der Nutzer sowie deren affektive Zufriedenheit zur Entwicklung erfolgreicher Produkte und stellt somit die User Experience (UX) in den Fokus. Derzeit werden externe Einflussfaktoren wie z. B. das Alter oder die Kultur in bestehenden AE-Methoden nur bedingt berücksichtigt. In diesem Beitrag wird daher anhand einer beispielhaften AEMethode „ACADE +P“ die Integration externer Einflussfaktoren und dessen Nutzen forciert.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024, Nutzer-Produkt-Interaktion, User Experience, Affective Engineering
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Technisches Design
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Virtuelle Produktentwicklung
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940378
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.10.2024
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY-NC-ND 4.0