- AutorIn
- Jennifer Schubert Technische Hochschule Augsburg
- Sophie KnittelTechnische Hochschule Augsburg
- Titel
- Mit Partizipation wirkungsvoll gestalten – Identifikation realer Bedarfe unter Einbindung vielfältiger Perspektiven
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940352
- Konferenz
- Entwerfen Entwickeln Erleben. Dresden, 27.–28. Juni 2024
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024
Herausgeber: Kristin Paetzold-Byhain, Andrea Augsten, Jens Krzywinski
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Technische Universität Dresden
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 311-322 - Erstveröffentlichung
- 2024
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2024.EEE.025
- Abstract (DE)
- Dieser Artikel behandelt die vielfältige Einbeziehung von NutzerInnen- und Betroffenenperspektiven in einem gegebenen Projekt- und Zeitrahmen. Mit einer bewussten Zusammenstellung von meist qualitativen Designforschungsmethoden, können zukunftsfähige und innovative Ergebnisse erarbeitet werden. Die grundlegende These ist: durch eine wirkungsvolle ProbandInneneinbindung und Integration von Bedarfen kann in der Umsetzungs- und Nachbereitungsphase des Projektes Zeit eingespart werden, da es zu weniger Konflikten und Unstimmigkeiten kommt. Diese Bedarfe variieren je nach Kontext: in einer Gestaltung von Betreuungsdienstleistungen und -räumen für Kinder könnten mehr Rückzugs- oder Bewegungsmöglichkeiten berücksichtigt werden oder im öffentlichen Raum könnten Orte für einen variablen Aufenthalt adressiert werden. Um zu zeigen, wie solche Bedarfe sinnvoll erhoben und identifiziert werden können, gibt der Artikel Einblicke in ein Fallbeispiel zum Thema Wohnungslosigkeit, welches im Masterstudiengang Transformation Design an der Technischen Hochschule Augsburg entstanden ist. In diesem Kontext geht es um eine komplexe strukturelle Veränderung, um wohnungslose Menschen mit unterschiedlichen Ansätzen langfristig zu unterstützen. Für manche kann diese strukturelle Unterstützung bedeuten wieder eine feste Wohnumgebung zu erhalten, für andere bedeutet es einen planbaren, sicheren Schlafplatz in der Nacht zur Verfügung gestellt zu bekommen. In der Ergebnisdiskussion soll der angewandte Prozess für Forschungsprojekte anderer transferierbar gemacht werden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024, Partizipative Gestaltung, menschzentriertes Design, Ermöglichen von Zugängen, Entscheidungsprozesse, aktiver Umgang mit Komplexität, vielfältige Beteiligung
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Technisches Design
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Virtuelle Produktentwicklung
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940352
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.10.2024
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY-NC-ND 4.0