- AutorIn
- Julius Röhlig Technische Universität Dresden
- Sebastian LorenzTechnische Universität Dresden
- Titel
- Entwicklung eines Methodenkartensets zur Steigerung der Multimodalität von Bedienkonzepten
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940154
- Konferenz
- Entwerfen Entwickeln Erleben. Dresden, 27.–28. Juni 2024
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024
Herausgeber: Kristin Paetzold-Byhain, Andrea Augsten, Jens Krzywinski
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Technische Universität Dresden
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 99-110 - Erstveröffentlichung
- 2024
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2024.EEE.009
- Abstract (DE)
- In vielen Industriebereichen steigt die Bedeutung digitaler Daten und Services stark an, und die Notwendigkeit diese bei der Maschinenbedienung zu berücksichtigen wächst. Die Zunahme an Daten (Komplexität) und die Veränderung deren Natur (z.B. Prozessabläufe, virtuelle Zwillinge) bringt herkömmliche Display-basierte Benutzerschnittstellen an ihre Grenzen. Neue Interaktionskonzepte und -technologien werden benötigt, um den Zugang zu komplexen Informationen während der Maschinenbedienung zu erleichtern. Multimodale Bediensysteme und Extended Reality (XR) eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten, um wichtige Informationen effektiver in die Bedienumgebung zu integrieren. Dies ist besonders wichtig für Einsatzszenarien mobiler Arbeitsmaschinen, in denen ein hohes Maß an Situationsbewusstsein und Kontrolle nötig ist. Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten gehen unter Umständen weit über die herkömmlichen Bedienkonzepte hinaus und Erfahrungen hinsichtlich deren effektiver Gestaltung und Wirkungsweise bei der Informationswahrnehmung und -verarbeitung fehlen. Um die Einbeziehung neuer Modalitäten zu vereinfachen, Gestaltungsräume aufzuzeigen und deren Diskussion im Rahmen von Entwicklungsprojekten zu fördern, haben wir ein Kartenset entwickelt. Dieses soll HMI-Designern helfen, den Gestaltungsspielraum multimodaler Informationsvisualisierung und Interaktion auszuloten, indem es verschiedene Modalitäten vorstellt und deren Gestaltungsparameter zusammenträgt. Wir zielen darauf ab, ein Werkzeug bereitzustellen, um zielgerichtet multimodal zu denken und damit Lösungen entstehen zu lassen, die den zukünftigen Anforderungen an Qualität und Quantität der Daten in vernetzten und KI-unterstützen Systemen gerecht werden. Die Karten ermöglichen das Entwickeln von „Information-Mappings“, die beschreiben, wie sich einzelne Informationen auf verschiedenen Modalitäten kodieren lassen.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024, HMI, Multimodalität, Interaktionsdesign, Usability
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Technisches Design
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Virtuelle Produktentwicklung
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940154
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.10.2024
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY-NC-ND 4.0