- AutorIn
- Alex Martin Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Jannis LützelschwabKarlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Vanessa Michelle ClermontPhilips GmbH Engineering Solutions Aachen
- Albert Albers
- Titel
- MBSE–gestützte Bewertung von technischen Änderungsauswirkungen im Modell der SGE – Systemgenerationsentwicklung
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940134
- Konferenz
- Entwerfen Entwickeln Erleben. Dresden, 27.–28. Juni 2024
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024
Herausgeber: Kristin Paetzold-Byhain, Andrea Augsten, Jens Krzywinski
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Technische Universität Dresden
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 71-83 - Erstveröffentlichung
- 2024
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2024.EEE.007
- Abstract (DE)
- Technische Änderungen sind im Produktentstehungsprozess allgegenwärtig und beanspruchen einen hohen Anteil an vorhandenen Forschungs- und Entwicklungskosten. Gleichzeitig wird ca. ein Drittel aller technischen Änderungen aufgrund der hohen Systemkomplexität als kritisch eingestuft. Für den Umgang mit hoher Systemkomplexität werden Ansätze des Model-Based Systems Engineering (MBSE) als vielversprechend gesehen. MBSE stellt einen formalisierten Ansatz zur Erstellung und Analyse von domänenübergreifenden Systemmodellen dar, die u.a. in den Bereichen Anforderungsmanagement, Verifikation und Validierung sowie Analyse und Synthese unterstützen können. Die Entwicklung von technischen Systemen erfolgt in Generationen. Mit Hilfe des Beschreibungsmodells der Systemgenerationsentwicklung - SGE nach ALBERS können u.a. technische und ökonomische Risiken von technischen Änderungen auf Basis der Herkunft von Referenzsystemelementen sowie der Übernahme- und Neuentwicklungsanteilen eingeschätzt werden. Es existieren zudem viele weitere Ansätze im technischen Änderungsmanagement, die sich auf einzelne Aspekte der Ausbreitungs- und Auswirkungsanalyse fokussieren. Die modellbasierte Methodik AECIA - Advanced Engineering Change Impact Approach bietet eine ganzheitliche Unterstützung im technischen Änderungsmanagement. Erste Veröffentlichungen untersuchen insbesondere Aktivitäten zur Prüfung der Validität sowie die Modellierung und Analyse der Ausbreitung von technischen Änderungen. Ziel dieser Veröffentlichung ist es die AECIA-Methodik um ein Vorgehen zur Bewertung von technischen Änderungen zu erweitern und dieses am Beispiel einer Sondermaschine anzuwenden und zu evaluieren.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Entwerfen Entwickeln Erleben 2024, Model-Based Systems Engineering (MBSE), technisches Änderungsmanagement, Impactanalyse, Systemgenerationsentwicklung
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Technisches Design
- Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Professur für Virtuelle Produktentwicklung
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940134
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.10.2024
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY-NC-ND 4.0