Gliederung
Inhalt
Abbildungen
Tabellen
Abkürzungen
Metatheoretisches Vorwort
Kapitel I Theoretische Zugänge zum Forschungsgegenstand
1. Einführung, Aufbau und Forschungsdesign
1.1 Einleitende Überlegungen
1.2 Aufbau und Forschungsdesign der Arbeit auf einen Blick
1.3 Zum analytischen Surplus
2 Präkonzeptionelle Überlegungen I: Interne Auseinandersetzungen und externe Diskurse in Supervision/Coaching – Eine Systematisierung (inter-)nationaler Fachzeitschriftenartikeltitel und thematische Diskursvertiefungen
2.1 Kontextualisierende Rahmung
2.2 Thematische Relevanzsetzungen
2.2.1 Annäherung an eine Systematisierung des Themenfeldes
2.2.2 Themenfokussierte Aufbereitung von Diskursen in und um Supervision/Coaching anhand von Fachzeitschriftenartikeltiteln im Zeitraum von 1982-2020
2.3 Zoom-in and zoom-out – Zur Auseinandersetzung mit thematisch relevanten intern und extern geführten Diskursen
2.3.1 Von der Beziehung zur Beratungsinteraktion
2.3.2 Zum Professionalisierungsdiskurs
2.3.3 Zum Wissensdiskurs
2-3-4 Zum Kompetenzdiskurs
2.4 Zum aktuellen Stand der Supervisions- und Coachingforschung
2.4.1 Bisherige Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse
2.4.2 Zur Interaktionsforschung
2.5 Forschungsdesiderat: Quer durch Theorie und Empirie
Kapitel II Empirischer Zugang zum Forschungsgegenstand
3 Präkonzeptionelle Überlegungen II: Eine empirische Annäherung an die Rekonstruktion der Black-Box Beratungsinteraktion und erste Schritte hinein
3.1 Philosophischer Exkurs: Unboxing Supervision/Coaching – Oder: Vom „whiteboxing“ der Black-Box Supervisions-/ Coachinginteraktion
3.2 Grundlegenden methodologische Prämissen
3.3 Beratungsinteraktion: Eine Methodische Annäherung an einen textförmigen Untersuchungsgegenstand
3.4 Zur Analyse von Beratungsinteraktion: Zugang zur Gesprächsstruktur und zum -inhalt
3.4.1 Zum Aufschließen der Phasenlogik in Beratungsgesprächen
3.4.2 Zur dialogischen Verwicklung und rekonstruktiven Entwicklung von
Gesprächsstrukturlogik und inhaltsorientierter Themenlogik
3.5 Zu methodischen Aspekten der Erhebung und Analyse
3.5.1 Zur Datenerhebung und -verschriftung der Supervisionssitzungen
3.5.2 Auswertungsphase I: Analyseschritte des zirkulären Dekonstruierens zur Rekonstruktion von Einzelsupervisionssitzungen
Datenanalyse Teil I
3.6 Datenvignette I und II: Eine exemplarische Rekonstruktion der Initial- und Aushandlungsphasen der Einzelsupervisionssitzung einer Expert:in (E1) und der einer Noviz:in (N1)
3.6.1 Kontextinformationen zum Datenmaterial I und II (E1 und N1)
3.6.2 Datenvignette I: Rekonstruktion der Initial- und Aushandlungsphase (Expert:in E1)
3.6.3 Datenvignette II: Rekonstruktion der Initial- und Aushandlungsphase (Noviz:in N1)
3.6.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Beratungshandeln der Expert:in (E1) und Noviz:in (N1) in der Initial- und Aushandlungsphase
3.7 Datenvignette III und IV: Eine exemplarische Rekonstruktion der Ableitungsphase der Einzelsupervisionssitzung einer Expert:in (E1) und der einer Noviz:in (N1)
3.7.1 Datenvignette III: Rekonstruktion der Ableitungsphase (Expert:in E1)
3.7.2 Datenvignette IV: Rekonstruktion der Ableitungsphase (Noviz:in N1)
3.7.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Beratungshandeln der Expert:in (E1) und Noviz:in (N1) in der Ableitungsphase
3.8 Zwischenfazit: Zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Beratungshandeln
von Expert:in (E1) und Noviz:in (N1) in den Initial-/Aushandlungs- und den Ableitungsphasen
3.8.1 Gemeinsamkeiten im Beratungshandeln zur Bearbeitung des Inhalts
3.8.2 Unterschiede im Beratungshandeln zur Bearbeitung des Inhalts
3.9 Fallvergleiche und -kontraste I: Eine systematisch-komparative Analyse
3.9.1 Auswertungsphase II: Systematisches Vergleichen
3.9.2 Fallvergleich: Zum gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandeln der
Expert:innen und Noviz:innen (E2 mit E1 sowie N2 mit N1) in den Initial-/Aushandlungs- sowie Ableitungsphasen
3.9.2.1 Kontextinformationen zum Datenmaterial III und IV (E2 und N2)
3.9.2.2 Fallvergleich des gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandelns der Expert:in (E2) und der Expert:in (E1)
3.9.2.3 Fallvergleich des gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandelns der Noviz:in (N2) und der Noviz:in (N1)
3.9.3 Fallkontrastierung: Ein übergreifender, fallkontrastierender Vergleich des gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandelns von Expert:innen
und Noviz:innen
Kapitel III Rekonstruktion der Black-Box Anliegenbearbeitung
4 Unboxing the Black-Box Anliegenbearbeitung: Eine Rekonstruktion der modi operandi professionellen Beratungshandelns zur interaktiven Generierung
von Erkenntnis und Einsicht (Wissen)
4.1 Beratungsintervention, Reflexion und Zentrierungsprozesse: Sensibilisierende Konzepte und Modelle für die rekonstruktive Erschließung der Black-Box der interaktiven Herstellung von Gesprächsergebnissen in Supervision Coaching
4.1.1 Beratungsinterventionen: Zur Kernkompetenz professionellen Beratungshandelns
4.1.2 Reflexivität und Reflexion: Eine allgemeine Hinführung
4.1.3 Grundzüge einer Berater:innen-bezogenen Reflexionstheorie
4.1.3.1 Reflexionsauslöser
4.1.3.2 Reflexionsfokusse
4.1.3.3 Reflexionswissen
4.1.4 Reflection-in-, on- und before-Action: Zur Entstehung reflexiven Wissens seitens der Ratsuchenden
4.1.5 Zwischenfazit: Zur Reichweite der reflexionstheoretischen Ansätze
4.2 Ur-, De- und Re-Zentrierungsprozesse als Lernbewegung durch Erkenntnis- und/oder Einsichtsgenerierung
4.2.1 Ur-, De- und Re-Zentrierung in Beratungsprozessen: Zur theoretischen Konzeptualisierung reflexiv erzeugter Lernbewegungen
4.2.2 Zur interaktiven Herstellung eines Dritten, oder: Die triadische Konstituierung des supervisorischen Raumes
4.2.3 Zwischenfazit: Zur Beobachtung von Reflexions- und Zentrierungsprozessen im triadischen Beratungsraum Supervision/Coaching
Datenanalyse Teil II
4.3 Zur Rekonstruktion der Fallpräsentations- und Analysephasen der Einzelsupervisionssitzungen einer Expert:in (E1) und einer Noviz:in (N1)
4.3.1 Detaillierte Übersicht zum Forschungsdesign
4.3.2 Method(olog)ische Aspekte und vertiefende Überlegungen
4.3.3 Rekonstruktion der modi operandi zur interaktiven Herstellung des
Supervisionsergebnisses in der Fallpräsentations- und Analysephase der Einzelsupervisionssitzung mit der Expert:in (E1)
4.3.3.1 Interaktionsparaphrasierende Nacherzählung
4.3.3.2 Passagenverlaufsanalyse I: Inhaltsinteraktionsanalytische Rekonstruktion der Fallpräsentationsphase
4.3.3.3 Passagenverlaufsanalyse II: Inhaltsinteraktionsanalytische Rekonstruktion der Analysephase
4.3.3.4 Zusammenfassung: Modi operandi der interaktiven Bearbeitung des Supervisionsanliegens und der gemeinsamen Herstellung des Supervisionsergebnis-
ses
4.3.4 Rekonstruktion der modi operandi zur interaktiven Herstellung des
Supervisionsergebnisses in der Fallpräsentations- und Analysephase der Einzelsupervisionssitzung mit der Noviz:in (N1)
4.3.4.1 Interaktionsparaphrasierende Nacherzählung
4.3.4.2 Passagenverlaufsanalyse I: Inhaltsinteraktionsanalytische Rekonstruktion der Fallpräsentationsphase
4.3.4.3 Passagenverlaufsanalyse II: Inhaltsinteraktionsanalytische Rekonstruktion der Analysephase
4.3.4.4 Eine fallvergleichsbasierte Zusammenfassung: Modi operandi der interaktiven Bearbeitung des Supervisionsanliegens und der gemeinsamen Herstellung des Supervisionsergebnisses
4.4 Fallvergleiche und -kontraste II: Eine vergleichende Analyse des gesprächssteuernden und inhaltsgenerierenden Beratungshandelns von Expert:innen (E1 & E2) und den Noviz:innen (N1 & N2) zu den modi operandi der interaktiven Erzeugung von Beratungsergebnissen
4.4.1 Rekonstruktion der modi operandi zur interaktiven Herstellung des
Supervisionsergebnisses in der Analysephase der Einzelsupervisionssitzung mit der Expert:in (E2)
4.4.1.1 Interaktionsparaphrasierende Nacherzählung der Analysephase
4.4.1.2 Fallvergleich des gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandelns zwischen Expert:in (E2) und (E1) sowie im Kontrast zur Noviz:in (N1)
4.4.2 Vergleichs- und kontrastbasierte Rekonstruktion der modi operandi zur interaktiven Herstellung des Supervisionsergebnisses in der Analysephase der Einzelsupervisionssitzung mit der Noviz:in (N2)
4.4.2.1 Interaktionsparaphrasierende Nacherzählung der Analysephase
4.4.2.2 Fallvergleich des gesprächsinhaltlichen und -strukturellen Beratungshandelns zwischen Noviz:in (N2) und (N1) sowie im Kontrast zur Expert:in (E2) und Expert:in (E1)
Kapitel IV Theoriegenerierung, Diskussion und Reflexion
5 Zum Theoriemodell: Entwurf eines triadischen Modells reflexiven Lernens auf der Basis einer interaktiven Generierung von Erkenntnis und Einsicht (Wissen) in Supervision/Coaching
5.1 Rekapitulation der Forschungsfragen: Zur Genese der erkenntnisleitenden Fragestellungen und zentrale Ergebnisse der Fallstudie
5.2 Zum triadischen Theoriemodell: Entwurf einer integrativen, gegenstandsnahen Theorie reflexiven Lernens im triadischen Interaktionsraum
5.3 Limitationen der Forschungsarbeit und Anregungen zur weiteren empirischen Fundierung des theoretischen Modellentwurfs
5.4 Reflexion des eigenen (inter-)aktiven Forschungshandelns
Literaturverzeichnis
Anhang Band I und II (Datenträger)