- Authors
- Luise Böhm Technische Universität Dresden
- Evgeniya KartashovaBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Dr. Monika KubrovaDachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland e. V.
- Paolo Le van
- Dr. Karoline Oehme-Jüngling
- Julia Solinski
- Nick Wetschel
- title
- Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
- subtitle0
- Erkenntnisse aus einem partizipativen Forschungsprojekt (März 2021 – Februar 2024)
- Please use the following URL when quoting:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-890307
- publication_date
- 2024
- doi
- https://doi.org/10.25368/2024.4
- Abstract (DE)
- aus 02 Projektziele: 1. MigOst trägt dazu bei, den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs zu Migrationsgeschichte und -gesellschaft in Deutschland um eine dezidiert ostdeutsche Perspektive zu erweitern. 2. MigOst macht lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland sichtbar und trägt dazu bei, dominante Narrative der Erinnerungskultur über Ostdeutschland zu differenzieren. 3. MigOst leistet einen Beitrag für eine diversitätssensible Konzeption und Methodik bürger*innenwissenschaftlicher, partizipativer Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
- succeeding0000000
- Archiving MigOst
- Keywords (DE)
- Migration, Ostdeutschland, partizipative Forschung, Vertragsarbeiter
- Classification (DDC)
- 320
- Classification (RVK)
- MS 1206
- MS 3600
- Publisher
- Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland e. V.
- Project sponsoring
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bürgerforschung Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
(MigOst) - corporation_other
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-890307
- Qucosa date of publication
- 25.01.2024
- Document type
- research_paper
- Document language
- German
- licence