- AutorIn
- Maria Schartner Ingenieurbüro Grassl GmbH, Düsseldorf
- Dr.-Ing. David SanioRuhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Massivbau (vormals 1)
- Titel
- Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke zur messdatenbasierten Lebensdauerprognose
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-879168
- Konferenz
- 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen. Dresden, 01. Juni 2023
- Quellenangabe
- 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen - 67 : 01. Juni 2023
Herausgeber: Manfred Curbach, Steffen Marx, Silke Scheerer, Torsten Hampel
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: Technische Universität Dresden
Erscheinungsjahr: 2023
Titel Schriftenreihe: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden
Bandnummer Schriftenreihe: 67
Seiten: 32-42
ISSN: 1613-6934
ISBN: 978-3-86780-740-1 - Erstveröffentlichung
- 2023
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2023.135
- Abstract (DE)
- Die Theodor-Heuss-Brücke in Düsseldorf ist die älteste Schrägseilbrücke Deutschlands. Seit ihrer Fertigstellung 1957 ist die Verkehrsbelastung stetig gestiegen. Wie bei vielen anderen Brücken mit orthotropen Fahrbahnplatten führte dies mit der Zeit zu Schäden. Aufgrund von Ermüdungsdefiziten, die eine Nachrechnung der Brücke zeigt, wurde ein Monitoringsystem aus über 80 Sensoren am Bauwerk installiert und über ein Jahr betrieben. Der Beitrag zeigt die Entwicklung des Monitoringkonzepts, seine Umsetzung und die Auswertung als Grundlage einer messdatenbasierten Lebensdauerprognose. Die Messdaten ermöglichen eine genauere Prognose der Restlebensdauer. Grundlage der Auswertungen ist ein messtechnisch validiertes numerisches Berechnungsmodell. Durch Verknüpfung der Messdaten mit den numerischen Berechnungen und historischen Verkehrszählungen werden Belastungshistorien und Ermüdungsschädigungen abgeleitet. Zudem leiten sich aus dem Monitoring weitere Erkenntnisse zum Tragverhalten ab, wie die temperaturabhängige mittragende Wirkung der Fahrbahn im Winter oder der dominierende Einfluss von Achslasten anstelle von Gesamtgewichten der Fahrzeuge. Die Auswertungen zeigen, dass für die meisten Tragelemente und Anschlüsse eine deutliche Verbesserung gegenüber der rechnerischen Prognose erreicht werden kann. Das Monitoring ist ein Baustein zum Erhalt historischer Bauwerke und erhöht die Genauigkeit in der Bewertung der Tragwerke.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Monitoring, Lebensdauerprognose, numerisches Berechnungsmodell
- Freie Schlagwörter (EN)
- Monitoring, service life prediction, numerical calculation model
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7100
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-879168
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 08.11.2023
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0