- AutorIn
- Dipl.-Ing. Lena Leicht TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
- Titel
- Charakterisierung von mineralisch gebundenen Kompositen zur Impaktdämpfung
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818303
- Konferenz
- 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb. Dresden, 26.-27. September 2022
- Quellenangabe
- Beiträge zum 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb : 26. / 27. September 2022 Technische Universität Dresden
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TU Dresden
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 25-28 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.372
- Abstract (DE)
- Um Lebewesen oder Bauwerke vor Impakteinwirkungen zu schützen, können die unterschiedlichsten Herangehensweisen angewandt werden. Es kann beispielsweise Energie durch innere Reibung, plastische Verformung oder Abfederung absorbiert oder umgelenkt werden. Möglichkeiten der Umsetzung sind lose Schüttungen, die beispielsweise im Fall von Steinschlagschutzgalerien eingesetzt werden, oder geschichtete Aufbauten, wie sie zum Beispiel für Personenrüstungen zum Einsatz kommen. Letztere sind sowohl in der Natur als auch in der Technik oft zu finden und dienen als Grundlage für die nachfolgend entworfenen Schutzkonstruktionen, die sich aus mineralisch gebundenen Kompositen zusammensetzen. Sie sollen in der Lage sein, Stahlbetonkonstruktionen vor Impakteinwirkungen zu schützen. Zunächst wurden die Eigenschaften der verwendeten Materialien unter statischen und dynamischen Lasten untersucht. Anschließend wurden mehrlagige Dämpfungsschichtaufbauten auf Stahlbetonbauteile aufgebracht, um das Dämpfungsverhalten in größerem Maßstab in Fallturmversuchen zu charakterisieren.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Betonbau, Stahlbeton, DAfStb, Schutzkonstruktionen, Impakteinwirkungen, mineralisch gebundenen Kompositen, Textilbeton, Kurzfaserbeton, Feinbetonmatrix
- Freie Schlagwörter (EN)
- Concrete construction, reinforced concrete, Protective structures, impact effects, mineral-bonded composites, textile concrete, short-fiber concrete, fine concrete matrix.
- Klassifikation (DDC)
- 690
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7130
- Publizierende Institution
- TU Dresden, Dresden
- TU Dresden, Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mineral-bonded composites for enhanced structural impact safety
(GRK 2250)
ID: 287321140 - Sonstige beteiligte Institution
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb), Berlin
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-818303
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 09.11.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0