- AutorIn
- Oliver Gericke Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
- Daria KovalevaInstitut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
- Walter HaaseInstitut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
- Werner Sobek
- Titel
- Abfallfreie Herstellung von Betonbauteilen durch die Verwendung einer gefrorenen Sandschalung
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-800213
- Übersetzter Titel (EN)
- Waste-free production of concrete components by means of a frozen sand formwork
- Quellenangabe
- SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton : Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien
Herausgeber: Dr.-Ing. Silke Scheerer
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 626-641
ISBN: 978-3-86780-701-2 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.346
- Abstract (DE)
- Durch computergestützte Methoden zur Formfindung und Strukturoptimierung können heute Betonstrukturen entwickelt werden, die optimal an ihre jeweilige statische Aufgabe angepasst sind. Mit dem reduzierten Material- und Energieverbrauch der optimierten Struktur geht jedoch zumeist eine Geometrie einher, deren Herstellung material- und arbeitsintensiver Schalungstechniken bedarf. Auch vor dem Hintergrund einer absehbaren Knappheit von für die Bauindustrie wichtigen Materialien hat Werner Sobek schon 1999 mit der Triple-Zero®-Maxime – zero fossil based energy, zero waste, zero emission – gefordert, in Bauprozessen idealerweise nur recycelbare Materialien zu verwenden [1]. Dem steht die Forderung gegenüber, dass eine Schalungstechnik die Formgebung, Konstruktion oder Herstellung von optimierten, insbesondere geometrisch komplexen Bauteilen in keiner Weise einschränken sollte. [Aus: Einführung]
- Abstract (EN)
- Today, computer-aided methods for form-finding and structural optimization can be used to develop concrete structures that are optimally adapted to their structural requirements. However, the reduced material and energy consumption of the optimized concrete structure usually goes hand in hand with complex geometry whose production usually requires material- and labour-intensive formwork techniques. With a foreseeable scarcity of essential construction materials in mind, Werner Sobek back in 1999 coined the Triple-Zero® concept – zero fossil-based energy, zero emission, zero waste – which demands that only recyclable materials should be used in construction processes [1]. Thus, there is a demand for waste-free formwork technology that simultaneously should in no way restrict the shaping, design or manufacture of optimised, and therefore, geometrically complex components. [Off: Introduction]
- Freie Schlagwörter (DE)
- Abfallfreie Herstellung, Betonbauteile, gefrorene Sandschalung, Betonstruktur, Schalungstechnik
- Freie Schlagwörter (EN)
- Waste-free production, concrete components, frozen sand formwork, concrete structure, Formwork technology
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7150
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schwerpunktprogramme - Teilprojekt zu SPP 1542
Automatisierte adaptive Schalungsmethoden zur Herstellung von Betonbauteilen mit gekrümmten Oberflächen
ID: 198455682 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-800213
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.07.2022
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0