- AutorIn
- Michael Henke Lehrstuhl für Massivbau, Technische Universität München (TUM)
- Oliver FischerLehrstuhl für Massivbau, Technische Universität München (TUM)
- Titel
- Formoptimierte filigrane Stäbe aus UHPC und korrosionsfreier CFK-Bewehrung für variable räumliche Stabtragwerke
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-799991
- Übersetzter Titel (EN)
- Shape optimized filigree rods made of UHPC and non-corrosive CFRP reinforcement for variable three-dimensional trusses
- Quellenangabe
- SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton : Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien
Herausgeber: Dr.-Ing. Silke Scheerer
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 226-249
ISBN: 978-3-86780-701-2 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.330
- Abstract (DE)
- Die Vision bei diesem Projekt bestand darin, zukünftig anstelle massiver Betontragsysteme mit meist ungleichmäßiger Materialausnutzung am Kraftfluss orientierte, filigrane, stabartige Tragwerke zu entwerfen, die sich neben der Gewichtsreduktion und einer höheren Transparenz auch durch eine bessere Ressourcennutzung auszeichnen. Dabei wurde eine modulare Bauweise angestrebt, bei der die Einzelkomponenten Druckstab und vorgespannter Zugstab sowie Teile des Verbindungsknotenelements vorgefertigt und am Einsatzort zusammengefügt werden. Sowohl im Hinblick auf die Tragfähigkeits- und Verbundeigenschaften als auch auf die Dauerhaftigkeit sollten die Stäbe aus faserverstärktem Ultrahochleistungsbeton (UHPFRC) hergestellt sowie ausschließlich mit nichtmetallischen Elementen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) bewehrt bzw. vorgespannt werden. Im geförderten Zeitraum lag das Hauptaugenmerk auf der Entwicklung filigraner, formoptimierter Druck- und vorgespannter Zugstäbe. Zum Knotenelement wurden theoretische Überlegungen sowie erste Tastversuche angestellt. [Aus: Projektidee und Zielsetzung]
- Abstract (EN)
- The vision of this project was to replace massive concrete structures with mostly inhomogeneous material utilization in the future by designing filigree concrete truss supporting structures in accordance with the principle form follows force instead. Thus, besides weight reduction and a higher transparency also a higher resource efficiency can be achieved. A modular construction method, in which the components compression strut, prestressed tie and connection joint elements are prefabricated and joined together at the construction site, was aspired. With regard to load-bearing capacity and bonding behaviour as well as durability, the struts and ties are made of Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete (UHPFRC) and are reinforced or prestressed exclusively with non-metallic elements made of f bre-reinforced polymers (FRP). Within the funding period, the focus was on the development of f ligree, shape-optimized struts and prestressed ties. Regarding the connection joint element, theoretical considerations were made and first basic tests were carried out. [Off: Vision and objective]
- Freie Schlagwörter (DE)
- filigrane stabartige Tragwerke, UHPC, korrosionsfreie CFK-Bewehrung, faserverstärkter Ultrahochleistungsbeton (UHPFRC), faserverstärkte Kunststoffe (FVK)
- Freie Schlagwörter (EN)
- Filigree rod-like supporting structures, UHPC, corrosion-free CFRP reinforcement, fibre-reinforced ultra-high performance concrete (UHPFRC), fibre-reinforced plastics (FRP)
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7150
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schwerpunktprogramme - Teilprojekt zu SPP 1542
Formoptimierte filigrane Stäbe aus UHPC und korrosionsfreier CFK-Bewehrung für variable räumliche Stabtragwerke
ID: 198111225
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schwerpunktprogramme - Teilprojekt zu SPP 1542
Füge- und Entwurfsprinzipien für ebene und räumliche Stabtragsysteme aus formoptimierten filigranen Stäben aus UHPC und korrosionsfreier CFK-Bewehrung
ID: 257612823 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-799991
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.07.2022
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0