- AutorIn
- Angela Schmidt Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau, Germany
- Manfred CurbachTechnische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau, Germany
- Titel
- Querschnittsadaption für stabförmige Druckbauteile
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-799954
- Übersetzter Titel (EN)
- Cross sectional adaption for rod-shaped elements in compression
- Quellenangabe
- SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton : Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien
Herausgeber: Dr.-Ing. Silke Scheerer
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 118-143
ISBN: 978-3-86780-701-2 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.326
- Abstract (DE)
- Druckbauteile sind essentielle Elemente eines jeden Bauwerks, denn in Form von Stützen oder Wänden tragen sie die Lasten in den Baugrund ab. Heutzutage werden sie zumeist mit einem rechteckigen Querschnitt und konstanten Abmaßen über die Höhe ausgeführt. Bereits runde Stützen stellen eine Ausnahme dar und werden vor allem aus architektonischen Gründen angeordnet. Aber wie würde die möglichst optimale Geometrie eines Druckbauteils aussehen? Im Rahmen des Projekts wurde dieser zentralen Fragestellung nach einer günstigen Adaption der Querschnittsgeometrie von Stützen in Quer- und in Längsrichtung nachgegangen. Wesentliche Zielsetzung war dabei, Stützen so entwerfen und berechnen zu können, dass sie in allen Querschnittsbereichen gleichmäßig ausgelastet sind. Dadurch werden schlankere Bauteile möglich, die aufgrund der Materialersparnis nicht nur zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen beitragen, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil sind und zu einem ästhetischeren Erscheinungsbild führen. [Aus: Einleitung]
- Abstract (EN)
- Pressure components are essential elements for any structure, because in the form of columns or walls they transfer the loads into the subsoil. Nowadays, they are usually designed with a constant rectangular cross-section over the full height. Already round columns are an exception and are arranged mainly for architectural reasons. But what would the optimum geometry of a pressure component look like? Within the framework of the project, this central question of a favourable adaptation of the cross-section geometry of columns in transverse and longitudinal direction was investigated. The main objective was to be able to design and calculate columns in such a way that they are equally loaded in all cross-section areas. This enables slimmer components which, due to the material savings, not only contribute to the conservation of our natural resources, but are also economically advantageous and lead to a more aesthetic appearance. [Off: Introduction]
- Freie Schlagwörter (DE)
- stabförmige Druckbauteile, Querschnittsgeometrie, Stützen, Wände
- Freie Schlagwörter (EN)
- bar-shaped compression components, cross-section geometry, columns, walls
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7150
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schwerpunktprogramme
Querschnittsadaption für stabförmige Druckbauteile
ID: 198118038 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-799954
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.07.2022
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0