- AutorIn
- Carmen Neuburg Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und berufiche Didaktiken, Germany
- Dr. Lars SchlenkerTechnische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und berufiche Didaktiken, Germany
- Titel
- Gestaltung von Arbeitsaufträgen mit Digitalisierung als Hilfsmittel oder Lerngegenstand
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784057
- Konferenz
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, 07.-08.10.2021
- Quellenangabe
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften. : 24. Workshop GeNeMe'21 Gemeinschaften in Neuen Medien
Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Eric Schoop, Prof. Dr. Nina Kahnwald, Prof. Dr. Ralph Sonntag
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2021
Seiten: 112-120
ISBN: 978-3-95908-235-8 - Erstveröffentlichung
- 2021
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.33
- Abstract (DE)
- An beruflichen Schulen ist die Digitalisierung zunehmend nicht nur Hilfsmittel und Methode innerhalb von Arbeitsaufträgen, sondern auch selbst Lerngegenstand. Dabei reichen die Anforderungen an die Auszubildenden von Medien- und Technikkompetenz, über Reflexionsfähigkeit bis hin zur Nutzung und Handhabung von branchenspezifischen digitalen Werkzeugen, Maschinen oder Online-Anwendungen (Heisler & Meier, 2020). Allerdings fühlen sich zwei Drittel der Auszubildenden von ihren Berufsschulen nur befriedigend oder schlechter auf die digitalen Anforderungen in ihrem Berufsalltag vorbereitet (DGB Bundesvorstand, 2019). Entsprechend muss neben der häufig diskutierten digitalen Ausstattung und der Verankerung von Medienkompetenz im Curriculum auch die didaktische Gestaltung von Arbeitsaufträgen im Unterricht in den Blick genommen werden. Im Projekt DiBBLok1 wurden innerhalb von Fallstudien zu Gelingensbedingungen der Digitalisierung unter anderem Aufgabenanalysen durchgeführt, wozu ein bereits vorhandenes Kategoriensystems zur Analyse weiterentwickelt und zur Auswertung verwendet wurde. Ziel des neuen Analyserasters ist es, Lehrenden konkrete Strukturierungshilfen anzubieten. So sollen sie in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben zu reflektieren und bei der didaktischen Ausgestaltung bei der Konstruktion von neuen Arbeitsaufträgen unterstützt werden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- GeNeMe 2021, Wissensmanagement, Transformation, Wissensgemeinschaften, didaktische Gestaltung von Medienkompetenz
- Freie Schlagwörter (EN)
- GeNeMe 2021, knowledge management, transformation, knowledge communities, Didactic design of media competence
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Diffusion digitaler Technologien in der Beruflichen Bildung durch Lernortkooperation
(DiBBLok) - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784057
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 11.03.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0