- AutorIn
- Jonathan Dyrna Technische Universität Dresden, Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), Germany
- Kjell StöhrAkademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
- Julia ZawidzkiTechnische Universität Dresden, Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), Germany
- Nicole Filz
- Titel
- Einsatz von virtuellen 360-Grad-Lernräumen in der berufichen Weiterbildung
- Untertitel
- Ein Anwendungsfall
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784020
- Konferenz
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, 07.-08.10.2021
- Quellenangabe
- Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften. : 24. Workshop GeNeMe'21 Gemeinschaften in Neuen Medien
Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Eric Schoop, Prof. Dr. Nina Kahnwald, Prof. Dr. Ralph Sonntag
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2021
Seiten: 100-105
ISBN: 978-3-95908-235-8 - Erstveröffentlichung
- 2021
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.31
- Abstract (DE)
- Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die dadurch erforderlichen Maßnahmen zur räumlichen Distanzierung haben den Umfang des Einsatzes von digital gestützten Lehr- und Lernformen in der beruflichen Weiterbildung schlagartig erhöht (z.B. Seyda, 2021). Um die Präsenzanteile von Weiterbildungsangeboten weitmöglich zu minimieren, werden synchrone (wie z.B. Online-Seminare per Videokonferenz) oder asynchrone Formate (wie etwa Web-Based Trainings zur individuellen Bearbeitung) genutzt. Erstere betten den Lernprozess zwar stärker sozial ein und begegnen damit einem häufig benannten Kritikpunkt an digital gestützten Lernformaten (z.B. Belaya, 2018; Walber, 2015). Sie stellen jedoch auch vergleichsweise hohe Anforderungen an die digitale Infrastruktur (wie etwa die Internet-Bandbreite) der Bildungsinstitutionen und Lernenden. Virtuelle 360-GradLernräume verkörpern eine vielversprechende Möglichkeit, um beiden Anforderungen gleichermaßen zu begegnen. In diesem Beitrag wird die didaktische Konzeption und technische Umsetzung eines solchen Lernraums im Rahmen eines Anwendungsfalls beschrieben. Vorab erfolgt eine Definition und Differenzierung von virtuellen Lernräumen. Im Anschluss wird ein Ausblick auf die Erprobung des entwickelten Lernraums gegeben. ... [Aus: Ausgangssituation und Zielstellung]
- Freie Schlagwörter (DE)
- GeNeMe 2021, Wissensmanagement, Transformation, Wissensgemeinschaften, virtuelle 360-Grad-Lernräume, Weiterbildung
- Freie Schlagwörter (EN)
- GeNeMe 2021, knowledge management, transformation, knowledge communities, 360-degree virtual learning spaces, continuing education
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-784020
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.03.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0