- AutorIn
- Nina Melching Technische Universität Dresden, Zentrum für Weiterbildung
- Titel
- Das Schreibzentrum der TU Dresden
- Untertitel
- Schreib- und Schlüsselkompetenzen fördern – Lehrende unterstützen
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743171
- Quellenangabe
- Wege zum Studienerfolg : Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020
Herausgeber: Schulze-Stocker, Franziska
Herausgeber: Schäfer-Hock, Christian
Herausgeber: Greulich, Henriette
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 393-423
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Studierende eignen sich während ihres Studiums neben fachlich-inhaltlichen Kompetenzen ein grundlegendes akademisches Handwerkszeug an, das eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren ihres Studiums ist. Hierzu zählen Schreib- und verschiedene Schlüsselkompetenzen. Akademische Texte wie Berichte, Projektarbeiten, Seminar-, Beleg- oder Abschlussarbeiten sind verpflichtende Prüfungsformate in jedem Studiengang und haben somit für Studierende großes Gewicht in Hinblick auf ihren Studienerfolg [...]. Das hierfür notwendige Wissen und entsprechende Fertigkeiten bringen Studierende weder aus dem schulischen Kontext mit noch wird dies in jedem Studiengang explizit und systematisch vermittelt oder trainiert. [...].Um das Studium erfolgreich zu bewältigen, sind außerdem verschiedene Schlüsselkompetenzen relevant, die bspw. für das Präsentieren von Referaten oder Projektergebnissen, das Moderieren von Gruppen- und Seminardiskussionen, das überzeugende Argumentieren und Auftreten, das effektive und flexible Anwenden von Lern- und Arbeitsmethoden oder die Selbstorganisation notwendig sind [...] Hier setzt das Projekt Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) an und entwickelt additive und fachintegrative Formate mit dem Ziel, die Schreib- und Schlüsselkompetenzen Studierender zu fördern sowie Lehrende zu unterstützen und zu entlasten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen, auf denen das Projekt aufbaut, stellt die Projektziele und -ergebnisse vor und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. [Aus: 1. Ausgangssituation]
- Andere Ausgabe
- Im Druck erschienen in: 'Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020' bei TUDpress.
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Freie Schlagwörter (DE)
- Mentoring, Studienerfolg, Diagnostik, Studienberatung, Digitales Lernen
- Freie Schlagwörter (EN)
- Mentoring, academic success, diagnostics, student advice, digital learning
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 34000
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743171
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 31.03.2021
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0