- AutorIn
- Katharina Gabel-Stransky Technische Universität Dresden, Zentrale Universitätsverwaltung, Dezernat für Studium und Weiterbildung, Leonardo-Büro Sachsen
- Titel
- Internationalisierung des Studiums und des Campus durch sprachlich-interkulturelles Lernen (Studi-SPRiNT)
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743138
- Quellenangabe
- Wege zum Studienerfolg : Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020
Herausgeber: Schulze-Stocker, Franziska
Herausgeber: Schäfer-Hock, Christian
Herausgeber: Greulich, Henriette
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 329-340
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Das Studi-SPRiNT-Programm (kurz: SIT; Laufzeit: 2016–2020) möchte die Studierenden der TU Dresden durch sprachliche und interkulturelle Lern- und Erfahrungsangebote unterstützen, sich bereits im Studium auf die globalisierten Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Dies trägt zur Motivation im Studium und damit auch zum Studienerfolg bei. Im Einzelnen zielt Studi-SPRiNT mit seinem interkulturellen Trainingsprogramm darauf ab, interkulturelle Kompetenzen bei den Studierenden der TU Dresden zur Teilhabe am internationalen Campusleben und zur Vorbereitung auf ein Studium oder Praktikum im Ausland sowie auf den bevorstehenden Start in eine internationale, multikulturelle Berufswelt aufzubauen.[...] Das Programm wird vom LEONARDO-BÜRO SACHSEN, dem internationalen Projekt- und Praktikumsbüro der TU Dresden durchgeführt und koordiniert. Es verbindet zwei wichtige Zielstellungen der Universität: die Internationalisierung des Studiums und der Lehre sowie die Verbesserung des Studienerfolgs.[...] Studi-SPRiNT ist als Weiterbildungsprogramm zu verstehen. Es verbindet vorhandene Angebote der fremdsprachlichen Qualifizierung an der TU Dresden mit neuen Angeboten der interkulturellen Qualifizierung. Der Fokus liegt auf der Qualifizierung vor Ort und die Schaffung von Anreizen für das interkulturelle Engagement auf dem Campus bzw. für die Motivation, diese Erfahrungen durch einen Auslandsaufenthalt während des Studiums zu ergänzen. [Aus der Einleitung]
- Andere Ausgabe
- Im Druck erschienen in: 'Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020' bei TUDpress.
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Freie Schlagwörter (DE)
- Mentoring, Studienerfolg, Diagnostik, Studienberatung, Digitales Lernen
- Freie Schlagwörter (EN)
- Mentoring, academic success, diagnostics, student advice, digital learning
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 34000
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743138
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 31.03.2021
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0