- AutorIn
- Alice Friedland
- Kathleen OehmichenTechnische Universität Dresden, Leitung und Verwaltung, Orientierungsplattform Forschung & Praxis
- Titel
- Studienbegleitende Deutschkurse mit Fachbezug an der Technischen Universität Dresden im Rahmen des Projektes »DaF trifft MINT«
- Untertitel
- Ein Beitrag zur Minderung des Studienabbruchs internationaler Studierender
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743122
- Quellenangabe
- Wege zum Studienerfolg : Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020
Herausgeber: Schulze-Stocker, Franziska
Herausgeber: Schäfer-Hock, Christian
Herausgeber: Greulich, Henriette
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 305-328
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Im Frühjahr 2015 setzte sich die Technische Universität Dresden (TU Dresden) das langfristige Ziel, Lehre und Forschung auf höchstem internationalem Niveau zu halten und weiter zu entwickeln. Im Rahmen dieser Strategie der Internationalisierung spielt besonders die Sicherung des Studienerfolgs internationaler Studierender durch verbesserte Betreuungs- und Integrationsmaßnahmen eine wichtige Rolle .An der TU Dresden sind die Zahlen internationaler Studierender in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch wenn keine offiziellen Studienabbruchzahlen internationaler Studierender an der TU Dresden erhoben werden, zeigen sich deren Probleme aufgrund sprachlicher Defizite an verschiedenen Stellen im Studium deutlich. Aufgrund dieser Erfahrungen ist es dringend an der Zeit, den studienbegleitenden Deutschunterricht mit Fachbezug verstärkt in den Fokus zu rücken, stellt er doch eine immer wichtigere Säule bei der Reduzierung von Studienabbrüchen dar (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, 2017). Im Folgenden wird das Projekt DaF trifft MINT der TU Dresden skizziert, indem zunächst auf die verschiedenen Hintergründe des Projekts eingegangen wird. Anschließend werden resultierend aus den Hintergründen die Ziele des Projekts definiert sowie auf die zu Projektbeginn durchgeführte Bedarfsanalyse an der TU Dresden eingegangen. Ferner werden auch Herausforderungen thematisiert, bevor der Projektaufbau sowie die Zielgruppe detailliert beschrieben werden. Außerdem werden Einblicke in den Kursverlauf sowie in die Lehr- und Lernmethoden des Projekts gegeben. Abschließend werden Erfolge sowie der Mehrwert für die Teilnehmenden zusammengefasst. [Aus der Einleitung]
- Andere Ausgabe
- Im Druck erschienen in: 'Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020' bei TUDpress.
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Freie Schlagwörter (DE)
- Mentoring, Studienerfolg, Diagnostik, Studienberatung, Digitales Lernen
- Mentoring, academic success, diagnostics, student advice, digital learning
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 34000
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743122
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 31.03.2021
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0