- AutorIn
- Annegret Stark Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik
- Fritz HoffmannTechnische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik
- Titel
- Online-Vorbereitungskurse Mathematik und Physik
- Untertitel
- Fachlich gut gewappnet ins Studium starten
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743063
- Quellenangabe
- Wege zum Studienerfolg : Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020
Herausgeber: Schulze-Stocker, Franziska
Herausgeber: Schäfer-Hock, Christian
Herausgeber: Greulich, Henriette
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 153-166
E-ISBN: 978-3-95908-188-7 - Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Eine große Anzahl der fach- und lehramtsbezogenen Studienangebote der TU Dresden baut auf Grundlagenwissen in naturwissenschaftlichen Fächern auf, das zu Studienbeginn auf Abiturniveau vorausgesetzt wird. Rückmeldungen der Lehrenden wie auch der Studierenden zeigen allerdings, dass es eine Diskrepanz zwischen den in der Schule vermittelten und den zu Studienbeginn erwarteten Kenntnissen gibt. Das spiegelt sich auch in den Abbruchgründen wider: Durchschnittlich 30 Prozent der Studienabbrecherinnen und -abbrecher scheitern an hohen Studienanforderungen bzw. fehlenden fachlichen Voraussetzungen für ihr Studium (Heublein et al., 2017). Um Leistungsproblemen vorzubeugen und ein möglichst einheitliches Studieneingangsniveau zu erreichen, werden in vielen Einrichtungen Vorbereitungskurse in den Fächern angeboten, die den Studierenden in den ersten Semestern erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten bereiten. Auch an der TU Dresden gibt es bereits seit vielen Jahren fachbezogene Brückenkurse in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie, bestehend aus Vorlesungen und ergänzenden Übungen. Allerdings erreichen diese Maßnahmen mitunter nicht diejenigen, an die sie gerichtet sind. Laut der 3. Sächsischen Studierendenbefragung (Lenz, Winter, Stephan, Herklotz & Gaaw, 2018) hat nur knapp ein Drittel der Befragten die Angebote zur Studienvorbereitung genutzt. Zudem gibt es Zielgruppen, denen eine Teilnahme an den Vor-Ort-Angeboten nicht möglich ist, sei es, dass sie sich zum Zeitpunkt der Durchführung (noch) nicht am Studienort befinden oder ein Fernstudium belegen Daraus ergab sich der Bedarf, zusätzlich zu den Präsenz-Brückenkursen ein eigenes Online-Angebot zu entwickeln, welches es den Studienanfängerinnen und -anfängern ermöglicht, ihren aktuellen Wissensstand zu ermitteln und eventuell vorhandene Lücken im individuell passenden Lerntempo orts- und zeitunabhängig zu schließen.Durch die webbasierte Bereitstellung der Vorbereitungskurse wird ein von Bildungsstand, Geschlecht und Herkunft unabhängiger sowie örtlich und zeitlich uneingeschränkter Zugriff auf die Inhalte ermöglicht. Weiterhin wird bei der Kurserstellung auf eine mobilfähige und barrierearme Gestaltung des Angebots geachtet, um die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit für möglichst alle potenziellen Anwenderinnen und Anwender zu gewährleisten. [Aus der Einleitung]
- Andere Ausgabe
- Im Druck erschienen in: 'Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020' bei TUDpress
ISBN: 978-3-95908-188-7 - Freie Schlagwörter (DE)
- Mentoring, Studienerfolg, Diagnostik, Studienberatung, Digitales Lernen
- Freie Schlagwörter (EN)
- Mentoring, academic success, diagnostics, student advice, digital learning
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 34000
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743063
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 31.03.2021
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0