- AutorIn
- Katharina Duehr
- David Kopp
- Benjamin Walter
- Markus Spadinger
- Albert Albers
- Titel
- Einflussfaktoren in der standortverteilten Produktgenerationsentwicklung
- Untertitel
- Eine literaturbasierte Momentaufnahme
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369583
- Konferenz
- Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design -EEE2019. Dresden, 27. - 28. Juni 2019
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2019 - 1 - 1
Herausgeber: Stelzer, Ralph H., Krzywinski, Jens
Erscheinungsort: Dresden
Verlag: TUDpress
Erscheinungsjahr: 2019
Bandnummer Schriftenreihe: 1
Seiten: 309-326
ISBN: 978-3-95908-170-2 - Erstveröffentlichung
- 2019
- Abstract (DE)
- Beobachtungen der vergangenen Jahre zeigen, dass sich Unternehmen für die Entwicklung von Produkten zunehmend global verteilt aufstellen (Lindemann und Kern 2016). So bieten verteilt arbeitende Teams neben potenziellen Kostensenkungen und kürzeren Entwicklungszeiten auch die Möglichkeit, Synergieeffekte effektiv nutzen zu können. Insbesondere für die Entwicklung immer komplexer werdender Produkte, die an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik entstehen, ist die überregionale Zusammenarbeit von Experten aus den verschiedenen Bereichen notwendig (Bavendiek et al. 2018a). Erst die Kooperation in verteilten Teams erlaubt es, das weltweit verteilte Know-How zu bündeln. Um den Produktentwicklungsprozess bedarfsgerecht zu unterstützen existiert eine Vielzahl von Methoden, die in den vergangenen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert in der Industrie erlangt haben. Trotz ihrer empirisch nachgewiesenen Vorteile für die Produktentwicklung (Graner & Behr 2012) lässt sich in der Praxis oftmals nur ein zögerlicher Methodeneinsatz beobachten (Gericke et al. 2016). Gerade in verteilten Entwicklungsprojekten stellt sich der Methodeneinsatz als Herausforderung dar, da viele Methoden für den Einsatz an einem Standort konzipiert und daher nur eingeschränkt für die spezifischen Anforderungen der verteilten Anwendung ausgelegt sind (Walter et al. 2016). Methoden können allerdings erst dann ihr volles Potential entfalten, wenn sie an die vorherrschende Entwicklungssituation angepasst werden. Allerdings fehlt zurzeit das Wissens um die entscheidenden Faktoren zur Beschreibung des Entwicklungskontextes in der standortverteilten Produktgenerationsentwicklung, was letztendlich dazu führt, dass Methoden zurzeit nicht bedarfs- und situationsgerecht an die entsprechende standortverteilte Entwicklungssituation angepasst werden können. Grundlegend hierfür ist zusätzlich ein allgemeingültiges Verständnis des Begriffs standortverteilte Produktgenerationsentwicklung. [... aus der Einleitung]
- Freie Schlagwörter (DE)
- Produktdesign, Digitalisierung, Engineering, standortverteilte Produktgenerationsentwicklung, Entwicklungsmethoden, Methoden
- Freie Schlagwörter (EN)
- Product design, digitization, engineering, distributed product generation development, development methods, methods
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Verlag
- Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369583
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 06.01.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis