- Authors
- Daniel Lordick
- Daniel Klawitter
- Markus Hagemann
- title
- Liniengeometrie für den Leichtbau
- Please use the following URL when quoting:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171646
- original_z0
- Leicht bauen mit Beton/Silke Scheerer; Manfred Curbach (Hrsg.). - 2014, S.224-235
- original_in_proceeding00000
- Leicht bauen mit Beton
- publication_date
- 2014
- Abstract (DE)
- Regelflächen, das sind durch die Bewegung von Geraden erzeugte Flächen, haben für den Betonleichtbau unter den Gesichtspunkten Statik und Herstellung herausragende Eigenschaften: Auch wenn sie doppelt gekrümmt sind, können sie geradlinig bewehrt oder vorgespannt werden. Außerdem kann die Schalung beispielsweise durch Heißdrahtschneiden aus Polystyrol-Hartschaum gewonnen werden. In gängigen CADSystemen ist die Klasse der Regelflächen bislang nicht angemessen repräsentiert und steht deshalb für die Bauteilgestaltung nur eingeschränkt zur Verfügung. Liniengeometrie für den Leichtbau liefert nun ein mathematisches Modell, das Regelflächen und auf sie wirkende Kräfte abbildet, und entwickelt daraus Formfindungswerkzeuge, die in einer vertrauten Entwurfsumgebung das Prinzip form follows force unterstützen.
- Keywords (DE)
- Leichtbetonbau, Betonbau, leicht bauen, Schwerpunktprogramm 1542, Tagung
- Keywords (EN)
- lightweight concrete, concrete, conference
- Classification (DDC)
- 624
- Classification (RVK)
- ZI 7150
- university_publisher
- Technische Universität Dresden, Dresden
- corporation_other
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171646
- Qucosa date of publication
- 13.07.2015
- Document type
- in_proceeding
- Document language
- German
- licence