- AutorIn
- Nils Rullkötter
- Titel
- Grenzüberschreitende Unternehmensbewertung in Emerging Markets
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152351
- Quellenangabe
- Thorsten Claus und Niels Seidel (Hrsg.), Werkstatt europäischen Denkens – Festschrift 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau, Dresden: TUDpress, 2014, ISBN: 978-3-944331-35-5, S. 113–118
- Quellenangabe
- Werkstatt europäischen Denkens – 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau
- Erstveröffentlichung
- 2014
- Abstract (DE)
- Mit zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung der Emerging Markets steigt der Bedarf an Unternehmensbewertungen im Kontext dieser Länder. Ihre besonderen Charakteristika erschweren jedoch eine Anwendung der in Industrieländern standardmäßig verwendeten Methoden. Ausgehend von idealisierenden Bedingungen wird in einer integrativen Betrachtung der Frage nachgegangen, wie die vorherrschenden Bedingungen (insbesondere Länderrisiken und Investmentbarrieren) in einem grenzüberschreitenden Bewertungskalkül berücksichtigt werden können.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Unternehmensbewertung, Emerging Markets, Discounted-Cash-Flow-Verfahren, Capital Asset Pricing Model, Länderübergreifende Unternehmensbewertung
- Freie Schlagwörter (EN)
- emerging markets, dicount cash flow methods, capital asset pricing model, cross country business appraisal
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 59872, AL 59878, NZ 14420
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Sonstige beteiligte Institution
- Technische Universität Dresden, Zittau
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152351
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.10.2014
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 3.0 DE