- AutorIn
- Alexander Lawall
- Titel
- Rollenmanagement und Rechteverwaltung
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152320
- Quellenangabe
- Thorsten Claus und Niels Seidel (Hrsg.), Werkstatt europäischen Denkens – Festschrift 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau, Dresden: TUDpress, 2014, ISBN: 978-3-944331-35-5, S. 95–99
- Quellenangabe
- Werkstatt europäischen Denkens – 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau
- Erstveröffentlichung
- 2014
- Abstract (DE)
- Das Thema besteht aus zwei Hauptteilen, der Entwicklung eines Metamodells zur Abbildung der Aufbauorganisation und einer deklarativen Sprache für die Definition der Rechte und Pflichten in Unternehmen. Das Metamodell beinhaltet die Primär- und Sekundärorganisation, domänenspezifische Relationen (z.B. Vorgesetzten-, Berichts- und Stellvertreterbeziehungen) und Attribute für die Strukturelemente. Betriebliche Aufgabenträger können mit ihren Relationen im Organisationsmodell, konsistent zum Metamodell, abgebildet werden. Als zweiter Aspekt wird eine deklarative Sprache entwickelt. Die Sprache wird für die Zuweisung von Aufgaben zu Aufgabenträgern und die Definition von Zugriffsrechten eingesetzt. Sie wird als Anfragesprache von Anwendungssystemen an den logisch zentralen Organisationsserver (enthält das Organisationsmodell) und die Formulierung von Prädikaten (Sprachausdrücke auf Relationen) verwendet.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Betriebliche Anwendungssysteme, Organisationsmodell
- Freie Schlagwörter (EN)
- business application systems, organization model
- Klassifikation (DDC)
- 378
- Klassifikation (RVK)
- AL 59872, AL 59878, NZ 14420
- Verlag
- TUDpress, Dresden
- Sonstige beteiligte Institution
- Technische Universität Dresden, Zittau
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152320
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.10.2014
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 3.0 DE