- Titel
- GeNeMe '09
- Untertitel
- Gemeinschaften in Neuen Medien
- TU Dresden, 01./02.10.2009; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141552
- Erstveröffentlichung
- 2009
- ISBN
- 978-3-941298-29-3
- Freie Schlagwörter (DE)
- Konferenz, GeNeMe 2009, Neue Medien, Web 2.0, E-Learning, virtuelle Organisation, virtuelle Gemeinschaften
- Freie Schlagwörter (EN)
- conference, new media, social media, web 2.0, community, eLearning, virtual organisation, virtual communities
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- HerausgeberIn
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner
- PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141552
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 12.05.2014
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
A EINGELADENE VORTRÄGE 1 A.1 Handlungsfelder und Reifegrade im Enterprise 2.0 1 B KONZEPTE, TECHNOLOGIEN UND METHODEN FÜR VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN (VG) UND VIRTUELLE ORGANISATIONEN (VO) 15 B.1 Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services 15 B.2 Social Feed Reader: Status Quo and Future Perspectives 25 B.3 Tagging als soziales Bindeglied für Communities 35 B.4 Ergebnisse einer empirischen Studie zu Informationsqualitätskriterien in Corporate Wikis 45 B.5 Technologien zur Unterstützung Virtueller Organisationen in der Gesundheitswirtschaft 55 B.6 Das Lebenszyklusmodell in der Praxis 67 B.7 Eine service-orientierte Grid-Infrastruktur zur Unterstützung medienwissenschaftlicher Filmanalyse 79 B.8 Explorative Suchstrategien am Beispiel von flickr.com 91 B.9 Integration des „User Value-Added“-Effekts in Business-Systeme 103 B.10 Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Quellen - Ein System für den unternehmensinternen Einsatz 113 B.11 Social Software im Forschungsprozess: Ein Framework zur explorativen Strukturierung 125 B.12 3DIOS – Konzept eines Internet-Operating-Systems 135 C SOZIALE GEMEINSCHAFTEN IN NEUEN MEDIEN 147 C.1 INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit Behinderung 147 C.2 Kollaboration blinder Menschen in Informationsplattformen 157 C.3 Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0 167 C.4 Web2.0-Anwendungen zur Unterstützung von behinderungsspezifischem Kommunikationsverhalten 179 C.5 CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0 191 C.6 Nutzerakzeptanz von web-basierten „sozialen“ Unternehmensanwendungen 203 C.7 MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten 219 C.8 Jenseits der Suchmaschinen: Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs 231 C.9 Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen 245 D WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE VU UND VO 259 D.1 Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing 259 D.2 „Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken 271 D.3 Kollaborative Problemanalyse in Business Communities mit SWoD-Maps 283 D.4 Social Software in Unternehmen. Ein Erfahrungsbericht 295 E WISSENSMANAGEMENT IN VO, VIRTUELLES LEHREN UND LERNEN 307 E.1 E-Lectures im Hochschulunterricht 307 E.2 Learning Management Systems as a Tool for Community-based Project Management 317 E.3 eXperience based training – Eine Community Plattform für Dozierende 333 E.4 Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten 343 E.5 Entstehung von Innovationen in Open-Source-Netzwerken am Beispiel von Open Simulator 353 E.6 Collaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung 365 E.7 Expertenfindung in komplexen Informationssystemen – Ein Metrik-basierter Ansatz 379 E.8 Konzeption einer Plattform zur nachhaltigen beruflichen Qualifizierung mittels Web 2.0-Technologien 389 E.9 Braindump – Konzept eines visuellen Systems für das Wissensmanagement am Beispiel der Verwaltung von Internetquellen 397 E.10 Agenda-Setting in der Blogosphäre? Eine empirische Überprüfung 411 F BEST PRACTICE - PRAXISBERICHTE UND POSTERS ZU VG UND VO 425 F.1 Einsatz von Wiki in der Lehre 25 F.2 Kooperatives Lernen mit einem Wiki 427 F.3 Wissensmanagement in der kubus IT GbR 429 ADRESSVERZEICHNIS 431
- Handlungsfelder und Reifegrade im Enterprise 2.0
- Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services
- Social Feed Reader: Status Quo and Future Perspectives
- Tagging als soziales Bindeglied für Communities
- Ergebnisse einer empirischen Studie zu Informationsqualitätskriterien in Corporate Wikis
- Technologien zur Unterstützung Virtueller Organisationen in der Gesundheitswirtschaft
- Das Lebenszyklusmodell in der Praxis
- Eine service-orientierte Grid-Infrastruktur zur Unterstützung medienwissenschaftlicher Filmanalyse
- Explorative Suchstrategien am Beispiel von flickr. com
- Integration des „User Value-Added“-Effekts in Business-Systeme
- Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Quellen - Ein System für den unternehmensinternen Einsatz
- Social Software im Forschungsprozess: Ein Framework zur explorativen Strukturierung
- 3DIOS1 – Konzept eines Internet-Operating-Systems
- INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit Behinderung
- Kollaboration blinder Menschen in Informationsplattformen
- Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0
- Web2.0-Anwendungen zur Unterstützung von behinderungsspezifischem Kommunikationsverhalten
- CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0
- Nutzerakzeptanz von web-basierten „sozialen“ Unternehmensanwendungen
- MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten
- Jenseits der Suchmaschinen: Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs
- Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen
- Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing
- „Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken
- Kollaborative Problemanalyse in Business Communities mit SWoD-Maps
- Social Software in Unternehmen. Ein Erfahrungsbericht
- E-Lectures im Hochschulunterricht
- Learning Management Systems as a Tool for Community-based Project Management
- eXperience based training – Eine Community Plattform für Dozierende
- Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten
- Entstehung von Innovationen in Open-Source-Netzwerken am Beispiel von Open Simulator
- Collaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung
- Expertenfindung in komplexen Informationssystemen – Ein Metrik-basierter Ansatz
- Konzeption einer Plattform zur nachhaltigen beruflichen Qualifizierung mittels Web 2.0-Technologien
- Braindump – Konzept eines visuellen Systems für das Wissensmanagement am Beispiel der Verwaltung von Internetquellen
- Agenda-Setting in der Blogosphäre? Eine empirische Überprüfung
- Einsatz von Wiki in der Lehre
- Kooperatives Lernen mit einem Wiki
- Wissensmanagement in der kubus IT GbR