- Authors
- Andreas Müller
- title
- Die Implementation von Moral durch die ökonomische Vernunft
- subtitle0
- Ansatzpunkte zu einer deskriptiv-ökonomischen Theorie der Moral
- Please use the following URL when quoting:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:swb:14-1090320278234-74606
- Date of submission
- 16.07.2003
- Date of defense
- 19.12.2002
- Abstract (DE)
- Die grundlegende Annahme der Arbeit lautet, dass nicht, wie bei der Mehrzahl der Konzepte in der Wirtschaftsethik angenommen, ein fundamentalen Antagonismus zwischen ökonomischer Rationalität und Moral existiert, sondern, dass Ethik und Ökonomik zwei Systeme sind, die zwar unterschiedliche Codes aufweisen, sich jedoch ineinander übersetzen lassen. Auf der wissenschaftstheoretischen Basis des Kritischen Rationalismus und einer nonkognitivistischen Ethik-Konzeption werden folgende Thesen herausgearbeitet: Erstens: ("Starke" These): Moralisch erwünschtes Handeln resultiert allein aus Handeln gemäß ökonomischer Rationalität. Zweitens: ("Schwache" These): Lässt sich die erste These nicht oder nicht durchgehend nachweisen, so ist, neben ökonomischer Rationalität, lediglich eine Norm, nämlich die der Ausgangsgleichheit aller Menschen, erforderlich, um moralisch erwünschtes Handeln zu implementieren. Mit Hilfe von Erkenntnissen der Evolutionsbiologie und Analyseinstrumenten der Ökonomik, wie beispielsweise der Principal-Agent-Theorie, gelangt der Verfasser zu folgenden Ergebnissen: Unter idealen Bedingungen benötigt Moral im Ergebnis keine Moral in der Intention, um implementiert werden zu können - ausreichend ist allein die ökonomische Rationalität. Unter realen Bedingungen liefert die Ökonomie alle notwendigen Instrumente, um die ökonomische Rationalität so zu transformieren, dass moralisch wünschenswerte Ergebnisse erreicht werden. Nur wenn diese Instrumente versagen, benötigt Moral im Ergebnis zusätzlich die Gleichheitsnorm, um implementiert werden zu können.
- Keywords (DE)
- Moralphilosophie, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
- Keywords (EN)
- business ethics, ethical theory, moral philosophy
- Classification (DDC)
- 330
- Classification (RVK)
- QP 323
- Standardizd keywords (GND)
- Ethik, Unternehmensethik, Wirtschaftstheorie
- Examiner
- Prof. Dr. Ulrich Blum
- Prof. i.K. Dr. Andreas Suchanek
- Prof. Dr. Ralf Witt
- Supervisor
- Prof. Dr. Ulrich Blum
- Publishing house
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:swb:14-1090320278234-74606
- Qucosa date of publication
- 13.06.2004
- Document type
- doctoral_thesis
- Document language
- German
- licence