- AutorIn
- Martin Michel Technische Universität Dresden
- Titel
- Verbesserung der Rekonstruktion an einem Ausbildungs-Positronen-Emissions-Tomographen mit dem Ziel der aktivitätstreuen Bildinterpretation
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-803349
- Erstveröffentlichung
- 2022
- Datum der Einreichung
- 20.06.2022
- Datum der Verteidigung
- 08.07.2022
- Abstract (DE)
- Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein wichtiges medizinisches Bildgebungsverfahren und findet Anwendung in der Untersuchung von Krebs und Stoffwechselvorgängen, die mit Hilfe von Beta-Plus-Emittern sichtbar gemacht werden können. Dabei ist eine quantitative Auswertung wichtig um unabhängige und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Am IKTP wird zur Vermittlung dieser Inhalte im Physikstudium ein Kleintier-PET-Scanner betrieben. In dieser Arbeit soll die Bildrekonstruktion an diesem Gerät bezüglich der Aktivitätsbestimmung weiter verbessert werden. Dafür werden Anpassungen an der Normalisierung für den iterativen OSMAPOSL-Algorithmus vorgenommen, um Schwächung und Streuung zu berücksichtigen. Dies bildet die Grundlage für eine reproduzierbare Darstellung bekannter Aktivitätsverhältnisse und damit einer aktivitätstreuen Bildinterpretation an diesem Gerät.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Positronen-Emissions-Tomographie, ClearPET, Bildrekonstruktion, Schwächungskorrektur
- Klassifikation (DDC)
- 530
- Klassifikation (RVK)
- UN 3040
- GutachterIn
- Prof. Dr. Arno Straessner
- Prof. Dr. Kai Zuber
- BetreuerIn Hochschule / Universität
- Dr. Thomas Kormoll
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-803349
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 08.08.2022
- Dokumenttyp
- Bachelorarbeit
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0