- AutorIn
- Wolfram Jäger Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Tragwerksplanung, Germany
- Titel
- Untersuchungen zu Trageigenschaften von plattenförmigen Betonleichtbauelementen in Kreuz-Kanal-Technologie
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-800068
- Übersetzter Titel (EN)
- Investigations into the load-bearing properties of slab-shaped lightweight concrete elements in CC technology
- Quellenangabe
- SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton : Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien
Herausgeber: Dr.-Ing. Silke Scheerer
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 390-411
ISBN: 978-3-86780-701-2 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.336
- Abstract (DE)
- Die Herstellung von Stahlbeton erfordert einen hohen Energie- und Ressourceneinsatz, vor allem im Bereich der Zement- und Stahlproduktion. Stahlbetonbauteile sind gekennzeichnet durch hohe Traglasten, aber auch durch hohe Eigengewichte. Bei Beanspruchung auf Biegung wird Beton eigentlich nur im Bereich der Druckzone und zum Schutz der Bewehrung in der Zugzone benötigt. Dem können sich bisher platten- oder scheibenförmige Bauteile nicht anpassen. Der Beton wird über den gesamten Querschnitt eingesetzt. Natürlich wird er dabei auch zur Übertragung der Schubkräfte zwischen Druck- und Zugzone benötigt. Setzt man ihn über den vollen Querschnitt ein, bringt er einen hohen Anteil an Eigenlast in das Tragmodell ein und damit wird ein Teil der Tragfähigkeit durch die Eigenlast aufgebraucht. [Aus: Motivation und Ziel]
- Abstract (EN)
- The production of reinforced concrete requires a high input of energy and resources, especially in the area of cement and steel production. Reinforced concrete components are characterised by high load-bearing capacities but also by high dead weights. When stressed in bending, concrete is actually only needed in the compression zone and to protect the reinforcement in the tension zone. Until now, slab or wall-shaped components have not been able to adapt to this. The concrete is used over the entire crosssection. Of course, it is also needed to transmit the shear forces between the compression and tension zones. If it is used over the full cross-section, it introduces a high proportion of dead load into the load-bearing model and thus part of the load-bearing capacity is used up by the dead load.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Hohlräume in orthogonaler Anordnung, Tragstruktur, Gewichtsreduzierung von Deckenplatten, Kreuz-Kanal-Technologie
- Freie Schlagwörter (EN)
- Voids in orthogonal arrangement, supporting structure, weight reduction of ceiling panels, cross-channel technology
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 7150
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Schwerpunktprogramme - Teilprojekt zu SPP 1542
Untersuchungen zu Trageigenschaften von plattenförmigen Betonleichtbauelementen in CC-Technologie
ID: 257052528 - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-800068
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.07.2022
- Dokumenttyp
- Buchbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0