- Titel
- GeNeMe '11
- Untertitel
- Gemeinschaften in Neuen Medien
- TU Dresden, 07./08.10.2011; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2011
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-142774
- Erstveröffentlichung
- 2011
- ISBN
- 978-3-942710-35-0
- Freie Schlagwörter (DE)
- Konferenz, Workshop, GeNeMe 2011, Neue Medien, Virtuelle Gemeinschaften, Virtuelle Organisationen, Soziale Gemeinschaften, Crowdsourcing
- Freie Schlagwörter (EN)
- conference, new media, online community, social community, virtual community, virtual organisation, crowdsourcing
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- HerausgeberIn
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner
- PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-142774
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 30.05.2014
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
A EINGELADENE VORTRÄGE 1 A.1 Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen 1 B KONZEPTE, TECHNOLOGIEN UND METHODEN FÜR VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN (VG) UND VIRTUELLE ORGANISATIONEN (VO) 15 B.1 Einsatz von Social Media für politische Kommunikation in Deutschland 15 B.2 Worüber reden die Kunden? – Ein modelbasierter Ansatz für die Analyse von Kundenmeinungen in Microblogs 25 B.3 Was Forscher wollen - Akzeptanzfaktoren für die Nutzung sozialer Forschungsnetzwerke 35 B.4 Community INVADE - Eine Community als Intervention 45 B.5 Web 3L: Informationssuche und -verteilung mittels sozialer, semantischer Netze 57 B.6 Themenmonitoring in Twitter aus der Perspektive des Issue Managements 69 B.7 Collective Business Engineering 79 B.8 Entwurf einer Enterprise 2.0 - Organisationsarchitektur 89 B.9 Entstehungs- und Verwendungskontexte von 3D-CADModellen in den Geschichtswissenschaften 99 B.10 „Gemeinsam Wissen Schaffen“ – Das Konzept der Virtuellen Forschungsumgebung von Edumeres.net als Beispiel für kollaboratives Arbeiten in der Bildungsmedienforschung 109 C SOZIALE GEMEINSCHAFTEN IN NEUEN MEDIEN 121 C.1 Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des Umbruchs 121 C.2 Political Skills in virtuellen Netzwerken 133 C.3 Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition 143 C.4 IT-based Interaction Platforms to Foster Virtual Patient Communities 153 C.5 Beziehungspromotoren in Netzwerken und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsqualität 163 D WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE VU UND VO 175 D.1 Trendspotting in sozialen Netzwerken 175 D.2 Loyalität als Determinante des Benutzerverhaltens in sozialen Netzwerkdiensten 185 D.3 Geschäftsmodell einer branchenspezifischen Community – das Weiterbildungsnetzwerk Mediencommunity.de 199 D.4 Wann ist ein Enterprise 2.0 reif? - Soziotechnische Erfolgsfaktoren der Wirksamkeit von Web 2.0 am Beispiel von technisch unterstützter Innovationsarbeit 211 D.5 Analyse der Geschäftsmodellelemente von Crowdsourcing-Marktplätzen 219 D.6 Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen 239 D.7 Nutzung von Social Media-Diensten durch Sparkassen 251 D.8 Die Rolle der Social Media im Information Security Management 261 E MENSCHEN UND SYSTEME 2.0 269 E.1 „Wer mehr macht, hat mehr Macht“ – Eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen 269 E.2 Referenzarchitektur eines Frameworks für die Entwicklung kompositer, ubiquitärer Anwendungen 279 E.3 Ein System für die Förderung umweltrelevanten Verhaltens in Unternehmen 289 E.4 On Modeling a Social Networking Service Description 299 E.5 Ich oder Wir? Gestaltungsoptionen bei der Konfiguration und Einführung Sozialer Medien 309 Adressverzeichnis 317
- Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen?
- Einsatz von Social Media für politische Kommunikation in Deutschland
- Worüber reden die Kunden? – Ein modelbasierter Ansatz für die Analyse von Kundenmeinungen in Microblogs
- Was Forscher wollen - Akzeptanzfaktoren für die Nutzung sozialer Forschungsnetzwerke
- Community INVADE - Eine Community als Intervention
- Web 3L: Informationssuche und -verteilung mittels sozialer, semantischer Netze
- Themenmonitoring in Twitter aus der Perspektive des Issue Managements
- Collective Business Engineering
- Entwurf einer Enterprise 2.0 - Organisationsarchitektur
- Entstehungs- und Verwendungskontexte von 3D-CAD-Modellen in den Geschichtswissenschaften
- „Gemeinsam Wissen Schaffen“ – Das Konzept der Virtuellen Forschungsumgebung von Edumeres.net als Beispiel für kollaboratives Arbeiten in der Bildungsmedienforschung
- Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des Umbruchs
- Political Skills in virtuellen Netzwerken
- Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition
- IT-based Interaction Platforms to Foster Virtual Patient Communities
- Beziehungspromotoren in Netzwerken und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsqualität
- Trendspotting in sozialen Netzwerken
- Loyalität als Determinante des Benutzerverhaltens in sozialen Netzwerkdiensten
- Geschäftsmodell einer branchenspezifischen Community – das Weiterbildungsnetzwerk Mediencommunity.de
- Wann ist ein Enterprise 2.0 reif? - Soziotechnische Erfolgsfaktoren der Wirksamkeit von Web 2.0 am Beispiel von technisch unterstützter Innovationsarbeit
- Analyse der Geschäftsmodellelemente von Crowdsourcing-Marktplätzen
- Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
- Nutzung von Social Media-Diensten durch Sparkassen
- Die Rolle der Social Media im Information Security Management
- „Wer mehr macht, hat mehr Macht“ – Eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen
- Referenzarchitektur eines Frameworks für die Entwicklung kompositer, ubiquitärer Anwendungen
- Ein System für die Förderung umweltrelevanten Verhaltens in Unternehmen
- On Modeling a Social Networking Service Description
- Ich oder Wir? Gestaltungsoptionen bei der Konfiguration und Einführung Sozialer Medien