- Titel
- GeNeMe '07
- Untertitel
- Gemeinschaften in Neuen Medien
- TU Dresden, 01./02.10.2007
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139896
- Erstveröffentlichung
- 2007
- ISBN
- 978-3-940046-36-9
- Freie Schlagwörter (DE)
- Konferenz, GeNeMe 2007, Neue Medien, Web 2.0, E-Learning
- Freie Schlagwörter (EN)
- conference, new media, social media, web 2.0, community, eLearning
- Klassifikation (DDC)
- 330
- Klassifikation (RVK)
- QR 760
- HerausgeberIn
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner
- PD Dr.-Ing. habil. Martin Engelien
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139896
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 22.04.2014
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
Erfahrungen im Handling virtueller Unternehmungen 1 A. KONZEPTE 15 A.1 Ein transdisziplinärer Rahmen für die GeNeMe 15 A.2 Virtuelle Gemeinschaften – die Qualität des Neuen Web – eine Taxonomie 27 A.3 Wiki-gestütztes verteiltes Requirements Engineering für große Stakeholdergruppen 39 A.4 Internetbasierte Ideenwettbewerbe als Instrument der Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Software-Unternehmen 51 A.5 Grundlagen für die Entwicklung eines Ansatzes der wertschöpfungsprozessbezogenen Leistungsanalyse in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzwerken 65 A.6 Quantifizierung des Leistungsparameters Kooperationsqualität im Rahmen eines Ansatzes der wertschöpfungsprozessbezogenen Leistungsanalyse in Produktionsnetzwerken 77 A.7 Veränderungen und Erweiterungen von Geschäftsmodellen durch Web2.0: Anpassungsoptionen für Unternehmen und Organisationen 91 A.8 Benutzerfreundlichkeit und Glaubwürdigkeit von Websites mit medizinischen Inhalten 105 A.9 Elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden 119 A.10 Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte 131 A.11 Identität 2.0: SocialWare und die Identität der Benutzer 145 A.12 Funktionale Leistungsabfragen in Supply Webs 159 A.13 Instant Collaborative Web-Browsing with VCS 171 A.14 Konzeption eines webbasierten Kooperationsraums zur Unterstützung des Exportprozesses industrieller Dienstleistungen im Rahmen des Projektes I.D.E.E 187 A.15 Modellgestütztes Prozessmanagement in virtuellen Unternehmen 201 B. IT-STÜTZUNG 213 B.1 Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer Sicht 213 B.2 Steuerung Service-orientierter Architekturen durch Geschäftsprozessmodelle 227 B.3 Eine Serviceorientierte Architektur (SOA) als Basis zur informationstechnischen Vernetzung von KMU in auftragsbezogenen Produktions-netzen am Beispiel des Betreiberkonzeptes Extended Value Chain Management (EVCM) 239 B.4 Webclipse – Rich Internet Applications auf Grundlage serverseitiger Plugins 251 B.5 Prozessmodellierungsmuster in virtuellen Unternehmen 265 B.6 RFID in Virtuellen Unternehmen: Potenziale von Data-on-Tag 279 C. ARBEIT IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN / PRAXIS 291 C.1 Partizipatives Frühwarnsystem für Kooperation in virtuellen Unternehmen 291 C.2 Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie 309 C.3 Die Medienvielfalt als Barriere für den erfolgreichen Einsatz von Wikis im Unternehmen am Fallbeispiel der Robert Bosch GmbH 321 D. E-LEARNING / WISSENSMANAGEMENT 335 D.1 Aus den Hochschulen für die Hochschulen: Empfehlungen für die Gestaltung einrichtungsübergreifender E-Learning-Dienste 335 D.2 The motivational value of working groups within an international setting: teaching political science as a process of collective reasoning 349 D.3 Gemeinschaftliche Strukturierung von Inhalten im elektronisch unterstützten Lernen 361 D.4 Der Change Management-Methodenbaukasten: Konzeptionelle Überlegungen zur Überwindung von Nutzungsbarrieren beim E-Learning 373 D.5 Problemfelder des Einsatzes von Podcasting im unternehmensinternen Wissensmanagement 387 AUTORENVERZEICHNIS 403
- Erfahrungen im Handling virtueller Unternehmungen
- Ein transdisziplinärer Rahmen für die GeNeMe
- Virtuelle Gemeinschaften – die Qualität des Neuen Web – eine Taxonomie
- Wiki-gestütztes verteiltes Requirements Engineering für große Stakeholdergruppen
- Internetbasierte Ideenwettbewerbe als Instrument der Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Software-Unternehmen
- Grundlagen für die Entwicklung eines Ansatzes der wertschöpfungsprozessbezogenen Leistungsanalyse in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzwerken
- Quantifizierung des Leistungsparameters Kooperationsqualität im Rahmen eines Ansatzes der wertschöpfungsprozessbezogenen Leistungsanalyse in Produktionsnetzwerken
- Veränderungen und Erweiterungen von Geschäftsmodellen durch Web2.0: Anpassungsoptionen für Unternehmen und Organisationen
- Benutzerfreundlichkeit und Glaubwürdigkeit von Websites mit medizinischen Inhalten
- Elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden
- Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte
- Identität 2.0: SocialWare und die Identität der Benutzer
- Funktionale Leistungsabfragen in Supply Webs
- Instant Collaborative Web-Browsing with VCS
- Konzeption eines webbasierten Kooperationsraums zur Unterstützung des Exportprozesses industrieller Dienstleistungen im Rahmen des Projektes I.D.E.E.
- Modellgestütztes Prozessmanagement in virtuellen Unternehmen
- Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer Sicht
- Steuerung Service-orientierter Architekturen durch Geschäftsprozessmodelle
- Eine Serviceorientierte Architektur (SOA) als Basis zur informationstechnischen Vernetzung von KMU in auftragsbezogenen Produktionsnetzen am Beispiel des Betreiberkonzeptes Extended Value Chain Management (EVCM)
- Webclipse – Rich Internet Applications auf Grundlage serverseitiger Plugins
- Prozessmodellierungsmuster in virtuellen Unternehmen
- RFID in Virtuellen Unternehmen: Potenziale von Data-on-Tag
- Partizipatives Frühwarnsystem für Kooperation in virtuellen Unternehmen
- Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie
- Die Medienvielfalt als Barriere für den erfolgreichen Einsatz von Wikis im Unternehmen am Fallbeispiel der Robert Bosch GmbH
- Aus den Hochschulen für die Hochschulen: Empfehlungen für die Gestaltung einrichtungsübergreifender E-Learning-Dienste
- The motivational value of working groups within an international setting: teaching political science as a process of collective reasoning
- Gemeinschaftliche Strukturierung von Inhalten im elektronisch unterstützten Lernen
- Der Change Management-Methodenbaukasten: Konzeptionelle Überlegungen zur Überwindung von Nutzungsbarrieren beim E-Learning
- Problemfelder des Einsatzes von Podcasting im unternehmensinternen Wissensmanagement