- AutorIn
- Manuel Haag
- Titel
- Die mittelfristige Strategie
- Untertitel
- Funktion des zentralen Planungsinstruments der UNESCO
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-129304
- Schriftenreihe
- Beiträge des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen
- Bandnummer
- 4/2013
- ISSN
- 2198-0136
- Abstract (DE)
- Im Zuge erster Reformbemühungen der UNESCO wurden 1977 die Mittelfristigen Strategien ('C/4-Dokumente') als sechsjährige Planungsinstrumente eingeführt. Durch ihren längerfristigen konzeptionellen Rahmen sollten sie größere Kontinuität und Kohärenz zwischen den bisher bestehenden zweijährigen Programmen und Haushaltsplänen herstellen. Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Funktion der Mittelfristigen Strategien im Lichte ihrer historischen Entwicklung und im Zusammenspiel mit Reformtrends im System der Vereinten Nationen dar; deren Hauptfunktion ist demnach eine bessere Planung der Aktivitäten der UNESCO unter einer möglichst effizienten Mittelverwendung. Der Vorbereitungsprozess dient als Katalysator für eine umfassende Diskussion über die grundlegende Ausrichtung und über die Schwerpunkte der Aktivitäten der UNESCO. Ferner dient sie als Instrument der Legitimation und der Rechenschaft – da sie vorab darlegt, was die UNESCO in einem Zeitraum erreichen wird.
- Freie Schlagwörter (DE)
- UNESCO, C4, Mittelfristige Strategie, Medium-Term Strategy, Planung, Planungsinstrument, Reform, Funktion, Vereinte Nationen, System der Vereinten Nationen, Diskussionsprozess, results-based, Ergebnisorientierung, Programm- und Haushaltsplanung, Beteiligung
- Freie Schlagwörter (EN)
- UNESCO, C4, medium-term strategy, planning, planning tool, reform, function, United Nations, system of the United Nations, discussion process, results-based, programme planning, budgeting, participation
- Klassifikation (DDC)
- 320
- Klassifikation (RVK)
- PR 2629
- Publizierende Institution
- Technische Universität Dresden, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-129304
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 03.12.2013
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis II I. Einleitung 1 II. Entstehungsgeschichte und normative Wirkung der Mittelfristigen Strategie 3 1. Expertenausschuss zur Begutachtung der Finanzen der VN 3 2. Aktivitäten der UNESCO zur Einführung Mittelfristiger Planungsinstrumente – der erste Mittelfristige Plan (1977-1982) 4 3. Völkerrechtlicher Rahmen und normative Wirkung der Mittelfristigen Strategien der UNESCO 6 4. Zwischenergebnis 8 III. Die Genese der Mittelfristigen Strategien 9 1. Der zweite Mittelfristige Plan (1984-1989) – Einführung umfassender Konsultationen 9 2. Der dritte Mittelfristige Plan (1990-1995) – Positions- und Strategiepapier der UNESCO 10 3. Die erste Mittelfristige Strategie (1996-2001) – grundlegende Neuausrichtung 11 4. Zwischenergebnis 12 IV. Die Mittelfristigen Strategien im beginnenden 21. Jahrhundert 13 1. Die Mittelfristige Strategie (2002-2007) als Ausdruck der neuen Reform 14 2. Die Mittelfristige Strategie (2008-2013) 15 3. Zwischenergebnis 15 V. Die Funktion der Mittelfristigen Strategie der UNESCO im Fazit 16 Dokumentenverzeichnis I Literaturverzeichnis III