- Titel
- ARCH4HEALTH - Notaufnahme
- Untertitel
- Student Research Lab
- Wintersemester 2021/22
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798280
- Übersetzter Titel (EN)
- ARCH4HEALTH - Emergency Department : Student Research Lab
- Schriftenreihe
- ARCH4HEALTH
- Bandnummer
- 1
- Erstveröffentlichung
- 2022
- ISBN
- 978-3-86780-711-1
- DOI
- https://doi.org/10.25368/2022.308
- Abstract (DE)
- Im Wintersemester 2020/21 haben sich 12 Architekturstudierende im Rahmen des ARCH4HEALTH Student Research Lab an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden mit der architektonischen Gestaltung von Notaufnahmen beschäftigt. Im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten sind sie aktuellen Fragestellungen zu Nutzerbedürfnissen, der Gestaltung von einzelnen Bereichen einer Notaufnahme oder Planungsmethoden nachgegangen und haben aus ihren Erkenntnissen erste Ideen und Konzepte abgeleitet. In diesem Buch werden die Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte präsentiert.
- Freie Schlagwörter (DE)
- ARCH4HEALTH, Notaufnahme, Sozial- und Gesundheitsbauten, Student Research Lab, Architektur, Nutzerbedürfnisse
- Freie Schlagwörter (EN)
- ARCH4HEALTH, emergency department, social and healthcare buildings, student research lab, architecture, user needs
- Klassifikation (DDC)
- 725.51
- Klassifikation (RVK)
- ZH 6350
- HerausgeberIn
- Dr.-Ing. Kathrin Büter
- Carolina Kolodziej
- Anne-Sophie Schoß
- Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Dresden
- Förder- / Projektangaben
- Technische Universität Dresden Exzellenzstrategie „TUD 2028 – Synergy and beyond“ FOSTER - Funds for Student Research
(ARCH4HEALTH) - Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798280
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 08.07.2022
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 2. Einleitung 3. Forschungsartikel 4. Poster 5. Rückblick & Ausblick
- Vorwort
- Einleitung
- Wann bin ich endlich dran?
- Warten in gestalteter Umgebung
- Kinder als Begleitpersonen in Notaufnahmen
- Warten in heilsamer Umgebung
- Warteraumgestaltung für psychiatrische Patient:innen
- Gewalttätigkeit unter Alkoholeinfluss
- Übergriffe auf Mitarbeitende in der Notaufnahme
- Gestaltung von Rückzugsorten
- Planung von Umstrukturierungen in Notaufnahmen
- Schnittstelle Rettungsdienst - Notaufnahme
- Deckengestaltung für Liegendpatient:innen
- Architektonische Gestaltung von MRT Räumen
- Rückblick und Ausblick